Der ewige Klassiker

Leinen gehört zu den ältesten und nachhaltigsten Textilfasern der Welt. Besonders in den wärmeren Monaten erfreut sich Leinen großer Beliebtheit – und das aus gutem Grund: Die Naturfaser wirkt temperaturausgleichend, ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit gut auf, ohne sich klamm anzufühlen. Dadurch sorgt sie auch bei heißen Temperaturen für ein angenehmes Tragegefühl. Ihre kühlende Wirkung, kombiniert mit einem zeitlosen, eleganten Look, macht Leinen zu einem idealen Begleiter für Frühling und Sommer. Neben der Funktionalität punktet Leinen auch durch seine Langlebigkeit: Mit der Zeit und nach mehrmaligem Tragen wird der Stoff sogar weicher und angenehmer – ohne an Robustheit zu verlieren. Doch um die Qualität und Schönheit von Leinenprodukten zu bewahren, ist eine sorgfältige Pflege entscheidend.

Der richtige Umgang mit Leinen

Damit Leinen lange schön bleibt, sollte man Kleidungsstücke und Heimtextilien aus dieser Faser regelmäßig auf Flecken überprüfen und diese sofort behandeln, bevor sie sich festsetzen. Besonders wichtig ist dabei, auf aggressive Chemikalien oder starke Fleckenentferner zu verzichten, da sie die empfindlichen Fasern beschädigen können. Sollte eine chemische Reinigung notwendig sein – etwa bei besonders empfindlichen Stücken oder speziellen Verarbeitungen – sollte sie die Ausnahme und nicht die Regel bleiben. Jede chemische Behandlung beansprucht das Material zusätzlich und kann seine Lebensdauer verkürzen.

Leinen richtig waschen

Die richtige Waschmethode erhält nicht nur die Farbe und Struktur des Leinens, sondern sorgt auch für eine lange Nutzungsdauer:

  • Kleinere Flecken lassen sich häufig punktuell mit einem Feinwaschmittel oder einer milden Mischung aus Wasser und weißem Essig entfernen. Wichtig dabei: Niemals stark reiben, sondern vorsichtig tupfen.
  • Leinen kann sowohl von Hand als auch in der Maschine gewaschen werden – allerdings immer bei der auf dem Pflegeetikett angegebenen Temperatur. Diese liegt in der Regel bei 30 bis 40 Grad.
  • Dunkle Leinenstoffe sollten grundsätzlich bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um das Ausbleichen zu vermeiden.
  • Auf Bleichmittel und scharfe Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da sie die Fasern angreifen und die Farben verändern können.
  • Verwende ein mildes, flüssiges Feinwaschmittel, um die Fasern zu schonen und das Gewebe geschmeidig zu halten.
  • Helle und dunkle Leinenartikel sollten stets getrennt gewaschen werden, um ein Ausbluten der Farben zu verhindern.
  • Überprüfe bei jedem Artikel individuell die Pflegehinweise, da Zusammensetzung, Farbe oder Schnitt spezielle Pflege erfordern können.

Leinen richtig trocknen

Die schonendste Methode, Leinen zu trocknen, ist das Lufttrocknen. Am besten ziehst du das Kleidungsstück nach dem Waschen sanft in Form und legst es flach auf ein Handtuch oder hängst es locker auf. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie Farben ausbleichen kann.

Einige Leinenartikel dürfen laut Pflegeetikett auch in den Wäschetrockner – dann jedoch nur bei niedriger Temperatur und für kurze Zeit. Nimm das Kleidungsstück heraus, solange es noch leicht feucht ist, um Faltenbildung zu minimieren. Der Trockner macht das Leinen weicher, kann jedoch bei häufiger Nutzung den Stoff stärker abnutzen. Starkes Schleudern sollte generell vermieden werden, da es ebenfalls die Fasern strapaziert.

Leinen richtig bügeln

Leinen neigt zum Knittern – das gehört zu seinem natürlichen Charakter. Wer jedoch einen glatteren Look bevorzugt, sollte Leinen am besten im noch leicht feuchten Zustand bügeln. Ein Dampfbügeleisen ist besonders effektiv bei der Glättung. Alternativ kann ein feuchtes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen gelegt werden. Um Glanzstellen zu vermeiden, sollte immer auf links gebügelt werden. Die Temperatur des Bügeleisens darf dabei ruhig mittel bis hoch sein, da Leinen Hitze gut verträgt.

Leinen richtig aufbewahren

Die richtige Lagerung hilft, die Qualität und Farbe von Leinenprodukten über viele Jahre zu erhalten. Am besten bewahrst du deine Leinenkleidung an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht. Das verhindert ein Ausbleichen und schützt das Material vor dem Altern. Kleidungsstücke sollten ordentlich gefaltet werden, um Druckstellen und tiefe Falten zu vermeiden. Wenn du Leinen auf Bügeln aufhängst, verwende gepolsterte Kleiderbügel, um unschöne Abdrücke auf den Schultern zu vermeiden.

Für weitere Fragen zur Materialpflege oder auch generellen Hinweisen rund um unser Sortiment und unseren Onlineshop, schau bei unseren FAQs vorbei.